Du willst im Home-Office aktiver sein und nicht den ganzen Arbeitstag statisch sitzen? Ein Gestell für einen Gymnastikball, wie der Balance Stuhl von Gaiam eignet sich dafür ideal! So kannst du mit deinem Oberkörper immer etwas in Bewegung bleiben, ohne dass du den Halt verlierst!
Du hast es eilig? Anhand unserer Recherche haben wir eine persönliche Reihung vorgenommen. Diese drei Gynmastikball-Gestelle können wir dir empfehlen:
Inhaltsverzeichnis
Gestell für Gymnastikball: So findest du das beste Modell für deinen Arbeitsplatz
Ein Gymnastikball im Büro kann dir dabei helfen, aktiver zu sitzen. Dadurch werden vor allem deine Muskeln im Rumpfbereich gestärkt, da sie dauerhaft etwas belastet werden. Deshalb eignen sich solche Bälle auch nicht ideal für längeres Sitzen. Allerdings bieten sie eine erfrischende Abwechslung und können in einem gesunden Maß viele Vorteile für deine Gesundheit bringen.
Die dynamische Sitzweise bringt außerdem Vorteile für deine Produktivität. Da du beim Sitzen auf einem Gymnastikball regelmäßig etwas in Bewegung bist, wird dein Kreislauf besser in Schwung gebracht. So wird deine Atmung verbessert und die Sauerstoffzufuhr zu deinem Gehirn erhöht, was sich positiv auf deinen Fokus auswirken kann.
Ein Gestell für einen Gymnastikball hat den zusätzlichen Vorteil, dass du eine bessere Standfestigkeit hast. So kannst du beruhigt darauf sitzen, ohne die Gefahr, dass der Ball wegrollt. Dadurch wird deine Muskulatur zudem nicht so stark in Anspruch genommen, was dich etwas länger darauf sitzen lässt, ohne dass deine Bauch- oder Rückenmuskeln ermüden.
Bei den vielen verschiedenen Angeboten ist es nicht einfach, das passende Gestell für deinen Gymnastikball zu finden. Wir haben uns für dich auf die Suche gemacht und stellen dir drei Modelle vor, die etwas Abwechslung in deinen Arbeitsalltag bringen.
Welches der beste Gymnastikball-Gestell für dich ist, entscheidest du dann ganz rasch selbst. Unsere Empfehlung ist der Balance Stuhl von Gaiam.
Gestell für Gymnastikball: Schnapp es dir noch heute bei Amazon!
Du bist hier richtig, wenn
- du ein Gestell für Gymnastikball im Home-Office brauchst,
- dir eine gesunde Haltung am Schreibtisch wichtig ist,
- du flexibel und aktiver an deinem Arbeitsplatz sitzen möchtest.
Der beliebteste Ballstuhl
In unserer Online-Recherche ist uns vor allem der Balance Stuhl von Gaiam ins Auge gestochen. Er eignet sich ideal als Sitzgelegenheit für einen Gymnastikball und fördert eine aktivere Arbeitsweise.
Dieses Modell ist eine gute Mischung aus Standfestigkeit und Flexibilität. Man sitzt darauf nämlich nicht so unsicher wie auf einem Gymnastikball alleine, hat aber trotzdem vier Rollen, welche viel Bewegungsfreiheit geben.
Falls du noch keinen Gymnastikball hast, ist das gar kein Problem. Bei diesem Produkt ist nämlich auch ein Ball im Lieferumfang enthalten. Du kannst also sofort nach dem Auspacken loslegen und deinen Ballstuhl ausprobieren! Zur Auswahl stehen drei verschiedene Farben.
Schnell sein! Dieser Balance Stuhl ist gerade im Angebot!
Der Sessel von Physiotherapeuten
Nach demselben Prinzip funktioniert der Active Chair von Kikka, weshalb sich diese Modell auch kaum unterscheiden.
Dieses Modell unterstützt dich dabei, aufrecht zu sitzen und die Sitzposition dennoch regelmäßig zu wechseln. Ein Ball ist im Lieferumfang enthalten, sollte er zu klein für dich sein, kannst du ihn jederzeit gegen einen anderen austauschen.
Der Ball liegt fest in der Schale und kann dadurch nicht verrutschen. Nutze die vier Rollen am Gestell, um einfach von A nach B zu kommen und die perfekte Sitzposition zu finden.
Informiere dich hier über dieses Modell!
Die Alternative mit Gymnastikball
Eine etwas andere Variante bekommst du mit dem Topstar Sitness geboten. Hierbei handelt es sich nämlich um einen Gymnastikball, der mit einem 3D-Netzstoff überzogen ist. Du musst also keinen zusätzlichen Gymnastikball besorgen.
Die verchromten Standfüße sehen nicht nur optisch gut aus, sie bieten dir auch einen guten Halt. Sie stehen nämlich fest am Boden, was auch bei diesem Modell für eine gute Mischung aus robusten Stand und hoher Flexibilität sorgt. Denn auch hier ist dein Oberkörper während des Sitzens ständig in Bewegung, was deine Bandscheiben entlastet und Muskeln stärkt.
Du kannst die Sitzhärte und den vertikalen Schwingeffekt an deine Vorlieben anpassen. Dazu musst du nur den Luftinhalt des Balles so regulieren, wie es dir passt. Das kannst du mithilfe der Luftpumpe machen, die im Lieferumfang enthalten ist.
Auch bei diesem Ballstuhl ist die Montage recht unkompliziert und schnell erledigt. So kannst du ihn bereits nach wenigen Minuten ausprobieren!
Schnell sein! Dieser Gymnastikball-Stuhl ist gerade im Angebot!
Tipp: Die Ballschale
Günstiger kommst du davon, wenn du eine Ballschale verwendest. Jedoch musst du dir vor Augen halten, dass sie natürlich nicht so bequem ist.
Für einen ersten Test und um zu erfahren, ob das Sitzen auf dem Ball für dich geeignet ist, dafür ist sie allemal geschafften.
Falls du noch keinen Gymnastikball hast, könnte dieses Set aus Ball und Halterung von Interesse sein.
Gestell für Gymnastikball – das sind die Vorteile:
Ein Gymnastikball als Bürostuhl kann mit einer aktiveren Sitzweise überzeugen. Dadurch bleibt dein Oberkörper ständig etwas in Bewegung, was natürlich deine Muskulatur aktiviert und stärkt. Gleichzeitig können Rückenschmerzen vorgebeugt werden, da die Bandscheiben und Gelenke nicht so stark belastet werden.
Damit kannst du also klassische Beschwerden wie einen verspannten Nacken oder Rückenschmerzen vorbeugen.
Auch auf die Produktivität kann sich eine dynamische Arbeitshaltung positiv auswirken. So wird etwa dein Kreislauf besser in Schwung gebracht, was durch eine bessere Sauerstoffzufuhr für eine erhöhte Konzentration sorgen kann.
Ein Gestell für einen Gymnastikball ergänzt die bereits genannten Vorteile, indem die Standfestigkeit verbessert wird. So bleibt deine Sitzweise trotzdem aktiv und dynamisch, jedoch hast du einen festen Stand am Boden und du musst dir keine Gedanken machen, dass der Ball wegrollen könnte. Außerdem wird dadurch das Verstauen erleichtert, da auch hierbei der Gymnastikball nicht von seinem Platz wegkullern kann.
Wie bereits erwähnt, solltest du jedoch beachten, dass ein Gymnastikball nicht darauf ausgelegt ist, mehrere Stunden am Stück darauf zu sitzen. Vielmehr sollte es eine gesunde Abwechslung in dein ergonomisches Home-Office bringen!
Unsere Reihung
Unser Fazit
Ein Gestell für einen Gymnastikball verbessert die Standfestigkeit und verhindert das Wegrollen des Balles während des Sitzens. Wenn du also eine dynamische Sitzmöglichkeit als gesunde Abwechslung in deinem Home-Office haben willst, solltest du dir den Balance Stuhl von Gaiam besorgen!